Für Einkäufer von Rohstoffen wird die Corona-Krise zum Stresstest für das Risikomanagement. Auch wenn die weitere Entwicklung nicht absehbar ist, zeigen sich starke Marktbewegungen. Der BME bietet mit seinem aktuellen Marktüberblick eine Positionsbestimmung.
Ein Überblick über alles, was die Beschaffung im Kern ausmacht. Die 2. Auflage des BME-Leitfadens „Grundlagen des Einkaufs“ ist ideal für Berufseinsteiger, Quereinsteiger in den Einkauf oder Interessenten am Themenfeld Beschaffung.
Die Durchschnittspreise im nationalen und internationalen Straßengüterverkehr sind im ersten Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal leicht zurückgegangen. Die Dieselpreise sanken ab Februar 2020 deutlich, ehe im Juni 2020 wieder ein Anstieg zu verzeichnen war.
Im BME-Whitepaper „Risikomanagement im Einkauf“ wird analysiert, wie der Prozess des Risikomanagements im Unternehmen aussehen kann und wie Unternehmen versuchen, Risiken während der Corona-Krise zu minimieren.
Das Verarbeitende Gewerbe der größten Volkswirtschaft Europas fasst trotz anhaltender Corona-Krise weiter Tritt. Der IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) steigt im August mit 52,2 Punkten auf ein 22-Monatshoch.
KfW-Konjunkturexpertin Köhler-Geib: „Der Weg aus dem Corona-Tal wird sowohl für die großen Konzerne als auch für die Klein- und Mittelunternehmen ein langer, mühsamer sein.“
Beeline und der BME ermitteln im Rahmen einer gemeinsamen Befragung den Status quo bei der Beschaffung und Verwaltung externer Personal- und Dienstleistungen.
Mit dem News-Angebot „BME-Jobs des Monats“ erhalten Sie jeden Monat einen Überblick über die aktuellsten Top-Stellenangebote in Einkauf, Supply Chain Management und Logistik.
Wenn Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensstrategie verankert ist, bleibt es auch in der schwersten Krise ein wichtiges Ziel. Das BME-Fachmagazin BIP-Best in Procurement zeigt in seiner aktuellen Ausgabe auf, dass trotz komplexer Lösungen der Weg alternativlos ist.
Wenn der Einkauf unter ein neues, digitales Dach zieht, braucht er ein Fundament, das trägt. Überprüfen Sie, welche Prozesse die Digitalisierung mittragen und welche nicht. Entscheidend ist der Reifegrad der Abläufe.
Aktuelle Studie zum Working Capital Management zeigt: Unternehmen, die bereits seit der Finanz- und Wirtschaftskrise auch auf eine finanzielle Optimierung ihrer Supply Chain setzen, profitieren in der aktuellen Corona-Krise von Supply Chain Finance gleich doppelt.
Die BMEnet GmbH hat das Einkaufsportal der TEK-Service AG erneut mit dem BMEnet Gütesiegel „eProcurement Öffentliche Auftraggeber/Organisationen“ ausgezeichnet.
Die AHK Türkei bietet deutschen Unternehmen auch während der Covid-19-Pandemie zahlreiche Dienstleistungen und Informationsangebote über den Dienstleister DEinternational Servis Hizmetleri A.Ş. online an.
Funktionierende Lieferketten sind die große Herausforderung der Corona-Krise. Das Fachmagazin BIP-Best in Procurement stellt in der aktuellen Ausgabe exklusiv erste Ergebnisse der BME-Logistikumfrage „Risikomanagement in Supply Chains“ vor.
DERA-Chef Peter Buchholz gegenüber dem BME: „Ich sehe die große Gefahr, dass es bis ins nächste Jahr hinein zu unvorhersehbaren Lieferausfällen kommen kann.“
Der BME, enPORTAL und thyssenkrupp Materials Trading präsentieren am 10. September die zahlreichen Vorteile der Online-Energiebeschaffung von Strom und Gas sowie die automatisierte Verwaltung der Abnahmestellen. Erfahren Sie, wie der Einkaufsleiter für Energie bei thyssenkrupp Materials Trading seine Prozesse mit enPORTAL digitalisieren konnte und damit viel Zeit und Kosten eingespart hat. Lernen Sie in einer Live-Führung die Vorteile des B2B-Onlineportals kennen. Teilnahme kostenfrei.
Welche Maßnahmen sind en Detail notwendig, damit die Digitalisierung der Beschaffung bei Global Playern und KMU erfolgreich umgesetzt werden kann? Darüber sprach der BME mit Joachim von Lüninck, Geschäftsführer der amc Group.
„Einkauf in der Automobilindustrie 2020 – Zwischen Krise und Innovationsdruck“ ist das zentrale Thema des 3. BME-/VDA-Einkäufertages, der am 28. September online durchgeführt wird.
Der Einkäuferverband organisiert die am 23./24. September stattfindende Online-Fachveranstaltung gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO).
Teilnehmer der größten Netzwerkveranstaltung des Einkäuferverbandes können ab sofort aus insgesamt vier Leistungspaketen auswählen.
Digitale Transformation – Vision vs. Realität stand als Thema über der Digitalkonferenz des BME. Die beliebte Veranstaltung fand in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie im virtuellen Raum statt. Mehr als 200 Teilnehmer waren über zwei Tage per Stream live dabei.
Fehlendes Material, Container unter Quarantäne, stark schwankende Nachfrage: Für Supply Chain Manager bedeutet die Covid-19-Pandemie eine immense Herausforderung. Zur Unterstützung des Anlaufens nach disruptiven pandemischen Ereignissen hat das Fraunhofer IML ein Whitepaper veröffentlicht.