Eines der Ziele des staatlichen Förderprogramms ist die zusätzliche Verlagerung von Anteilen des Güterverkehrs von der Straße auf den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene.
Der BME setzt auf hohe Sicherheit und bestmögliche Durchführbarkeit der BME-eLÖSUNGSTAGE 2021. Deshalb verschiebt der Einkäuferverband das Event auf den 08./09.06. Premieren-Location des ersten BME-Live-Kongresses seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie ist das Düsseldorfer Areal Böhler.
KfW Konjunkturkompass: Trotz erneutem Lockdown ist das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im 4. Quartal 2020 um 0,3 Prozent gewachsen.
Destatis: Trotz Corona-Krise ist der Umsatz im Außenhandel mit der größten Volkswirtschaft Asiens 2020 um 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen
Eine Analyse der Deutschen Rohstoffagentur zeigt: Die OECD-Staaten haben spürbar an Nachfragemacht verloren. Neues Schwergewicht ist China.
EUROFRAME-Prognose: Zwar werde die Wirtschaft noch das gesamte erste Quartal unter den Folgen der zweiten Covid-19-Welle leiden; eine deutliche Erholung dürfte aber starten, wenn große Teile der Bevölkerung geimpft seien und die Zahl der Neuinfektionen deutlich zurückgehe.
Die Große Koalition in Berlin hat sich nach monatelangen Verhandlungen auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Es soll große deutsche Unternehmen verpflichten, auch bei ihren ausländischen Zulieferern auf das Einhalten der Menschenrechte zu achten.
Die Teilnehmer erfahren am 4. März 2021 im Rahmen des kostenlosen BME-Live-Webinars, welchen Weg die NORMA Group vom Pilot-Standard zum globalen Rollout beschritt.
Die IHK-Umfrage "Going International 2021" untersucht Auswirkungen des EU-Austritts Großbritanniens auf die deutsche Wirtschaft.
Bei der Jahresauftaktveranstaltung, des BME rmr, BME Hanau und dem Verband Die Führungskräfte, erhielten Einkäufer eine geballte Ladung praxisnaher Informationen zum Lieferkettengesetz. Erstmals fand das Treffen coronabedingt rein virtuell statt.
Das Bundesverkehrsministerium will mit einem ambitionierten Maßnahmenplan die Zahl privater Gleisanschlüsse in Deutschland deutlich erhöhen. Der BME begrüßt diese Initiative.
Globale Impfaktionen und eine sich erholende Weltwirtschaft sollten die Rohstoffpreise 2021 weiter moderat steigen lassen. Das zeigt der aktuelle BME-Marktüberblick.
Die von der entero AG und dem BME in den vergangenen Jahren bereits mehrfach durchgeführte Studie zum Thema Einkaufscontrolling ist bei den Beschaffungsentscheidern auf starkes Interesse gestoßen.
Experten der Steinbeis Papier GmbH und der Creactives GmbH berichten am Donnerstag, 18. Februar 2021, im BME-Webinar, wie der Einkauf sein Datenmanagement mit Hilfe der Lösung von Creactives optimieren kann.
Ein Gutachten des IfW Kiel zeigt: Erschwere Deutschland in Reaktion auf die Corona-Krise die Kooperation mit ausländischen Lieferanten, habe das massive Nachteile für alle Beteiligten.
IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) im Januar: Produktion und Neuaufträge steigen erneut, wenngleich langsamer; Jobabbau schwächt sich ab, Geschäftsausblick auf Rekordhoch.
Worin besteht eigentlich der konkrete Wertbeitrag des Einkaufs? Das neue Whitepaper des BME beantwortet diese Frage und zeigt, dass die Beschaffung neben Savings noch viel mehr leisten kann.
DIW Konjunkturbarometer Januar: Deutsches Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Quartal 2021 um drei Prozent sinken.
Prognos-Studie: Nordamerika, West- und Mitteleuropa werden an ökonomischer Bedeutung verlieren, aber wichtige Wirtschaftsräume bleiben.
In der neuen BME-Publikation erhält der Leser wertvolle Informationen, wie man eine Einkaufsstrategie gezielt aufsetzt und welche Inhalte die Strategie umfassen sollte.
IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) im Dezember: PMI mit 58,3 Punkten auf 34-Monatshoch, steigende Verkaufszahlen halten Produktion auf hohem Niveau, Einkaufspreise stark verteuert bei massiver Verlängerung der Lieferzeiten.
Der Blick von außen: Otto-Kommunikationschef Thomas Voigt erklärt im Interview, wie Corona die Bedeutung von Verbänden verändert hat, welche Chance er darin für die Wirtschaft sieht und welche Aufgaben nun auf alle Beteiligten zukommen.
Jahresausblick von KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib: Nachhaltig aus der Corona-Krise mit digitaler und grüner Investitionsrally
Konjunktur-Experte Ludovic Subran: „Vor allem geht es darum, aus den Erfahrungen der Krise eine neue Aufbruchsstimmung zu erzeugen.“