Der BME, enPORTAL und thyssenkrupp Materials Trading präsentieren am 10. September die zahlreichen Vorteile der Online-Energiebeschaffung von Strom und Gas sowie die automatisierte Verwaltung der Abnahmestellen. Erfahren Sie, wie der Einkaufsleiter für Energie bei thyssenkrupp Materials Trading seine Prozesse mit enPORTAL digitalisieren konnte und damit viel Zeit und Kosten eingespart hat. Lernen Sie in einer Live-Führung die Vorteile des B2B-Onlineportals kennen. Teilnahme kostenfrei.
Einer aktuellen BMÖ-Umfrage zufolge macht die Pandemie den deutschen und österreichischen Unternehmen weiter zu schaffen.
Die deutsche Industrie setzt trotz Corona-Krise ihren Aufwärtstrend fort. Das Verarbeitende Gewerbe profitiert sowohl vom wachsenden Exportgeschäft als auch von der anziehenden Binnennachfrage. Der EMI klettert im Juli dank gestiegener Neuaufträge auf 51,0 Punkte.
Der Einkauf soll digitalisiert werden. Welche Technologien potenziell in Fragen kommen, den modernen Einkaufsprozess zu automatisieren oder sogar schon autonom darzustellen, veranschaulicht das neue BME-Whitepaper.
Der saisonbereinigte IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) notierte im Juni bei 45,2 Punkten und machte damit nach 36,6 im Mai einen kräftigen Sprung nach oben.
Die IW Consult GmbH führt dazu eine repräsentative Unternehmensbefragung durch, an der sich auch BME-Mitglieder beteiligen können.
Experten der Steinbeis Papier GmbH, der AVL List GmbH, der Avato Consulting AG und der Creactives GmbH berichten am Donnerstag, 9. Juli 2020, im BME-Webinar, wie der Einkauf sein Datenmanagement mit Hilfe der Creactives-Lösungen optimieren kann.
Das BME-Whitepaper erläutert, wie sich der Einkaufsprozess aufgrund der digitalen Transformation zukünftig verändern wird. Es wird anschaulich illustriert, welche Prozessschritte immer wichtiger werden und autonom bzw. automatisiert ablaufen können.
Das German Mining Network informiert über die aktuellen Minen-Aktivitäten in Brasilien, Chile, Peru, Kanada, südliches Afrika, Ghana und Mongolei.
Der Einkauf lässt sich unterschiedlich ausgestalten und definieren. Im neuen BME-Whitepaper wird insbesondere der Projekteinkauf behandelt, Unterschiede zum Serieneinkauf herausgearbeitet und näher beleuchtet, wie man den Projekteinkauf besser in die Organisation einbetten kann.
Verschärfter Stellenabbau in der Industrie, während Produktion und Neuaufträge weiter stark schrumpfen. Geschäftsausblick weiterhin äußerst pessimistisch.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung über die Entwicklung, Größe und Stärke nationaler Patentportfolios in Zukunftstechnologien.
Experten der ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG, der Hollister Services GmbH und Amazon Business diskutieren am Donnerstag, 18. Juni 2020, im BME-Webinar, wie der Einkauf sich bestmöglich für die Herausforderungen der Zukunft wappnen kann.
In seinen Shows, Vorträgen und Seminaren begeistert Stefan Verra jährlich Zehntausende Menschen für Körpersprache. Im Gespräch mit BIP gibt der Österreicher Tipps für den Einsatz und die Signale von Körpersprache – mit und ohne Mund-Nasen-Schutzmasken.
Auf dem 1. BME-Forum Mittelstandsoffensive digital diskutierten zwei Einkaufsleiterinnen und ein Einkaufsleiter in einer Podiumsdiskussion die Auswirkungen der Pandemie auf den Einkauf im Mittelstand. Die BIP-Redaktion leitete daraus fünf Thesen ab.
Eine neu eingerichtete Anlaufstelle für Unternehmen soll bei Problemen in der Beschaffung helfen. Initiiert wurde sie in Abstimmung mit den Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin.
Die Wirtschaftsleistung war in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 2,2 Prozent niedriger als im Vorquartal. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben zum stärksten Rückgang seit dem 1. Quartal 2009 geführt.
Die Einteilung in Warengruppen und deren konsequentes Management ist ein wichtiger Teil des Strategischen Einkaufs. Das „Wie“ und das „Warum“ beleuchtet das neue BME-Whitepaper der BME-Fachgruppe „Warengruppenmanagement“.
Dritte BME-Umfrage zeigt deutlich: Die Synchronisation der Wertschöpfungs- und Lieferketten ist problematisch – Insolvenzen werden wahrscheinlicher
IKB-Konjunkturexperte Bauknecht: „Gingen Experten für 2020 zu Jahresanfang noch von einem dreiprozentigen globalen BIP-Wachstum aus, dürften die Schätzungen jetzt bei unter einem Prozent liegen.“
Kiekert-Managerin Kirsti Werntze: „Die gesamte Belegschaft begegnet der Pandemie mit großem Zusammenhalt und kontinuierlicher Kommunikation, sowohl intern als auch zu unseren Lieferanten hin – egal, wo jeder Einzelne sitzt.“
Premiere für das 1. BME-Forum Mittelstandsoffensive digital: Rund 200 Teilnehmer erhielten Impulse für die Verbesserung von Einkaufsprozessen im Mittelstand. Mittels professioneller Stammdaten sowie aktivem Schnittstellen- und Krisenmanagement können Einkäufer interessante Erfolge erzielen.
Der IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) ist im Berichtsmonat auf 34,5 Punkte nach 45,4 Zähler im März abgestürzt. Dies ist der niedrigste Wert seit März 2009, allerdings wird er von den 19,7 Punkten des Teilindexes Leistung noch deutlich in den Schatten gestellt.