eLÖSUNGSTAGE
Mehr zum Fachprogramm, den Workshops und Round Tables der eLÖSUNGSTAGE 2023 erfahren Sie hier ab Anfang März.
Workshops
WORKSHOP 1
Workshop ecosio
Inhalt und Referent:in für Sie in Abstimmung
WORKSHOP 2
Join the Journey – Forward to Standard
Zielsetzung
Wir zeigen auf, wie sowohl bei Bestands- als auch bei Neukunden mit dem Forward-to-Standard-Ansatz im Zuge einer S4/HANA-Umstellung und im Rahmen von P2P mit einer entsprechenden Produktreife die Standardisierung vorangetrieben werden kann.
Themen
- Was ist “Forward to Standard”?
- Welche Anforderungen muss der Kunde erfüllen bzw. was muss er vorbereiten?
- Evaluierung im Bereich P2P
- Welche Ergebnisse, Szenarien und Unterstützung sind in der Transition zu erwarten?
Mikail Canoglu, Head of Global Consulting, xSuite Group GmbH
Henning Thorwald, Senior Consultant & Team Lead, xSuite Group GmbH
WORKSHOP 3
Vorteile eines modernen Einkaufssystems: Von Kosteneffizienz über funktionierendes Lieferantenmanagement in Krisenzeiten bis zu Mitarbeiterbindung
Zielsetzung
Der primäre Nutzen eines modernen Einkaufssystems ist natürlich die Kosteneffizienz und die Vereinfachung der damit verbundenen Prozesse. Doch die eigentlichen Vorteile gehen weit darüber hinaus. Die richtigen Tools stellen spielend leicht wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen in puncto Compliance sicher. Sie gewährleisten beispielsweise die Einhaltung des Lieferkettengesetzes oder können Unterbrechungen in Lieferketten frühzeitig erkennen. Nicht zu unterschätzen ist jedoch ein weiterer, wichtiger Aspekt, nämlich die Mitarbeiterbindung. Wir haben häufig erlebt, wie die Vereinfachung dieser Prozesse die Zufriedenheit der Mitarbeiter und deren Motivation deutlich gesteigert hat. Dazu zeigen wir Ihnen einen Beispielbeschaffungsprozess in SAP Ariba.
Themen
- Kosteneffizienz
- Compliance & Lieferkettengesetz
- Mitarbeiterbindung
Ralf Blankenberg, Geschäftsführer, Deutsche Business Consulting GmbH
WORKSHOP 4
Digitalisierung – aber richtig!
Kernelemente und die richtige Reihenfolge bei der Digitalisierung von Einkauf und SCM
Zielsetzung
Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Frage nicht, ob digitalisiert wird, sondern wie digitalisiert wird: In den meisten Unternehmen wurden bereits digitale Lösungen eingeführt, doch mitunter wird erst nach dem Go Live deutlich, dass die eSolution nicht passgenau auf die Anforderungen des Einkaufs und/oder des Supply Chain Managements zugeschnitten worden sind. Gründe dafür liegen oftmals ganz am Anfang der Digitalisierungsstrategie – in der Konzeption und damit auch in der Reihenfolge der Prozessdigitalisierung/Systemeinführung. In diesem interaktiven Workshop werden ein Zielbild erstellt und die relevanten Umsetzungsschritte eingehend erläutert und gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet.
Themen
- Das passende Digitalisierungskonzept – welche Kernelemente sollten beachtet werden?
- Die Auswahl und Einführung von eSolutions – was ist die richtige Reihenfolge?
- Die Implementierungsphase – welche Umsetzungs-Voraussetzungen sind zu beachten, und zwar vor, während und nach der Implementierung?
Joachim v. Lüninck, Managing Partner, amc Group
Fabian Kittel, Senior Project Manager, amc Group
WORKSHOP 5
Wohlstand auf Kosten der Menschenrechte? Nein! Mit Digitalisierung gesetzliche Pflichten erfüllen UND positive Zeichen setzen
Zielsetzung
Seit Januar 2023 müssen alle Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden nachweisen, dass sie ihre Lieferketten hinsichtlich der Wahrung der Menschenrechte analysieren, Korrekturmaßnahmen definieren und umsetzen. Dies liegt in der Verantwortung der Geschäftsführung. Unternehmen müssen ein Beschwerdemanagement einführen. Bei Bekanntwerden von Verstößen ist sofort zu handeln.
In diesem Workshop hinterfragen wir existierende Lösungsansätze: Erfüllen sie lediglich die gesetzlichen Pflichten oder unterstützen sie auch, Lieferketten wirklich im Sinne der Menschenrechte zu optimieren? Geht das ohne zusätzliche Personalressourcen?
Themen
- Was unterscheidet die Lösungsansätze?
- Spannungsfeld – aktive Warnmeldungen vs. reaktive Risikobeurteilung
- Wie können bei eingehenden Beschwerden die Ergebnisse der Risikoanalyse und erfolgte Korrekturmaßnahmen – möglichst automatisiert – kommuniziert werden?
Andreas Rensch-Bergner, Head of Digital Sustainability Management Solutions, T-Systems International GmbH
Riko Tiedken, Procurement Manager Strategy – Business Development
WORKSHOP 6
Data-Driven Costing – automatisierte Kostenkalkulation mit AI
Zielsetzung
Viele Unternehmen berechnen nur von einem Bruchteil ihrer Artikel die Herstellkosten. Konventionelle Bottom-Up-Verfahren sind zeitintensiv und die Anzahl der zu berechnenden Artikel ist schlichtweg zu hoch. Zudem ist das benötigte Know-how von Cost Engineer's rar und teuer. Mit Data-Driven Costing sind Unternehmen in der Lage, die Herstellkosten beinahe aller Artikel zu berechnen – vollautomatisch. Die Automatisierung in der Kostenberechnung erhöht die Kostentransparenz und Kostensicherheit in Projekten substanziell.
Themen
- Kostenkalkulation mit AI, die Vorteile
- Die Automatisierung der Kostenkalkulation mit Data-Driven Costing
- Bottom-Up- und Top-Down-Verfahren in Symbiose
- Integration in 3D CAD, PDM und ERP System
Hans-Peter Gysel, Geschäftsführer, shouldcosting GmbH