DIHK-Konjunkturumfrage zeigt: Drei von fünf Unternehmen sehen in den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ein Geschäftsrisiko. Entgegen diesem trüben Stimmungsbild entwickeln sich die Firmen etwas besser, die vom internationalen Geschäft profitieren können.
Produktion und Neuaufträge schrumpfen langsamer +++ Geschäftsausblick bleibt aber zurückhaltend +++ Lieferverzögerungen nach Zwischenfällen im Roten Meer
Jährlich erhebt der BME die wichtigsten Einkaufskennzahlen zu Qualität, Strukturen, Prozessen und Kosten. Sie bilden die Grundlage zur Messung der Effizienz der Prozesse und der Organisation des Einkaufs.
Mit dem News-Angebot „BME-Jobs des Monats“ erhalten Sie jeden Monat einen Überblick über die aktuellsten Top-Stellenangebote in Einkauf, Supply Chain Management und Logistik.
Das 17. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr wurde am Donnerstag (01.02.2024) in Berlin beendet. Im Mittelpunkt der zweitägigen Fachveranstaltung stand die Stärkung der Bahn als umweltfreundlichstem Verkehrsträger sowie die Suche nach neuen intelligenten Verkehrs- und Transportmodellen.
Auf dem 17. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr in Berlin fordern 56 Organisationen mehr Gleisanschlüsse und moderne, kundennahe Zugangsstellen.
Die Ergebnisse einer aktuellen Impulsumfrage zeigen, dass die Potenziale der künstlichen Intelligenz in Einkauf und Supply Chain zunehmend erkannt werden.
Die aktuelle IntegrityNext-/BME-Studie zeigt, dass Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden eine mäßig positive Bilanz nach dem ersten Jahr des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) ziehen und belegen, dass zeitlicher und organisatorischer Aufwand, Transparenz sowie die Datenqualität die größten Herausforderungen bei der Umsetzung des LkSG darstellen.
Am 28. Februar 2024 reisen deutsche Unternehmen gemeinsam mit dem BME und der Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer (AHK Türkei) nach Izmir. Neben spannenden Einblicken vor Ort werden vor allem B2B-Machmakings im Mittelpunkt stehen. Siemens AG, Heidelberg Materials und Gabler Thermoform sowie weitere Unternehmen werden die Gelegenheit nutzen, um mit potenziellen Partnern in der Türkei zu sprechen und Marktpotenziale auszuloten.
Vom 03. bis 06.03.24 trifft sich die Hartwaren-Branche auf der Internationalen Eisenwarenmesse (IEM) in Köln. Einkaufsmanager:innen sollten sich den BME-Einkäufertag (05.03.24) vormerken. Für BME-Mitglieder ist die Teilnahme sowohl an der Fachmesse als auch am Einkäufertag kostenlos.
Die Mediadaten für das Jahr 2024 vermitteln Personalentscheider:innen schnell und zielgerichtet einen Überblick über das Portfolio des BME-Stellenportals. BME-JobSource unterstützt die Nutzer bei der Suche nach qualifiziertem Fachpersonal in den Berufsfeldern Einkauf, Supply Chain Management und Logistik.
Neuaufträge schrumpfen so geringfügig wie seit April nicht mehr +++ Produktion geht etwas stärker zurück, aber Ausblick hellt sich auf +++ Verkaufspreise nahezu stabil
70 Jahre „Passion for Procurement“: Unter diesem Motto startet der BME in sein Jubiläumsjahr.
Der Einkäuferverband bietet seinen Mitgliedern im Rahmen zahlreicher Fachmessen ein breitaufgestelltes Angebot an Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu top-aktuellen Beschaffungsthemen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat eine 18-seitige Quellenübersicht erstellt, die nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtete Unternehmen bei der Durchführung ihrer Risikoanalyse helfen soll. Das Dossier enthält tabellarische Informationen zu öffentlich zugänglichen Indizes, Studien und Reports.
Die aktuelle Ausgabe der BME-Publikation sorgt für mehr Übersicht auf dem Markt für Einkaufsdienstleistungen.
Onventis, BME und ESB Business School veröffentlichen Ergebnisse der Studie „Einkaufsbarometer Mittelstand 2023 – Versorgungssicherheit in Zeiten multipler Krisen“.
Der BME hat für seine Mitglieder die Fakten in einem Informationspapier kompakt zusammengefasst.
Mitarbeiter:innen, Mitglieder, Geschäftspartner:innen, Kund:innen und Bewerber:innen können dem Einkäuferverband ab sofort schnell, unkompliziert und anonym Hinweise auf potenziell illegales Verhalten melden.
Gemeinsame Initiative von TX Logistik, Branchenverbänden und Einkäuferverband soll auf die Erfüllung der Klimaschutzziele bis 2030 durch mehr Schienengüterverkehr hinweisen.
Drei Einkaufsinitiativen wird der BME im Kalenderjahr 2024 für Einkäufer:innen aus Deutschland organisieren.
Geringste Einbußen bei Produktion und Neuaufträgen seit sechs Monaten +++ Job-Abbau beschleunigt sich trotz etwas besseren Geschäftsausblickes +++ Verkaufspreise gehen weniger stark zurück