Lehrgangsinhalte
Modul 1 (6 Tage)
Lern- und Arbeitsmethodik: Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln
- Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten und analysieren
- Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln
- Bedarfsanalysen, Teileklassen und Versorgungsstrategien
- Einkaufsstrategien methodisch gestützt entwickeln
Modul 2 (3 Tage)
Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen
- Einkaufspolitik ableiten
- Instrumente auswählen und Kennzahlen festlegen
- Einkaufsprozesse analysieren und Optimierungen ableiten
Modul 3 (3 Tage)
Lieferanten- und Risikomanagement gestalten
- Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen
- Strategien für das Risikomanagement entwickeln und umsetzen
- Frühwarnsysteme zur Risikoidentifikation einführen
Modul 4 (3 Tage)
Einkaufsprozesse vorbereiten
- Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten und durchführen
- Angebote prüfen und vergleichen
- Form der Gestaltung und rechtliche Bindung
Modul 5 (3 Tage)
Einkaufsprozesse realisieren und Qualitätsmanagement gestalten
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen
- Einkaufsabwicklung koordinieren
- Bei der Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements mitwirken
Modul 6 (3 Tage)
Einkaufscontrolling durchführen
- Beschaffungsrelevante Planungen durchführen
- Ziele vereinbaren und die Zielerreichung überwachen, dokumentieren und berichten
- Abweichungsarten und Berichtswesen im Einkauf
Modul 7 (3 Tage)
Führung und Zusammenarbeit
- Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
Optionales Modul (6 Tage)
Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Modul 8 (3 Tage)
Kommunikation und Präsentation
- Kommunikation
- Präsentationen zielgruppengerecht durchführen
- Umgang mit schwierigen Teilnehmern
- Vorbereitung auf die mündliche Prüfung