Pflichtmodule
3 Pflichtmodule
Kursziel
Sie beherrschen die Vorgehensweisen, Werkzeuge & Methoden eines professionellen Projektmanagements bei Einkaufs-/Ausschreibungsprojekten. Sie kennen die Erfolgsfaktoren und wissen, wie man „Stolpersteine“, die den Projekterfolg in Bezug auf Termine, Kosten und Ziele gefährden, vermeidet. Die Grundlagen der Projektarbeit werden anhand von Praxisfällen erörtert. Sie lernen, einen soliden Projektplan anhand individueller Ziele und Kostenvorgaben zu erstellen.
Inhalte
- Gründe und Erfolgsfaktoren für Projektmanagement in Einkauf und Logistik
- Projektorganisation: Aufgaben, Rechte, Zusammenarbeit
- Planung von Projekten: Ziele und Meilensteine
- Umsetzung von Projekten
- Der Projektabschluss
- Projektsteuerung und Controlling
Termine
14. – 15.10.2019 Düsseldorf
05. – 06.03.2020 Frankfurt
23. – 24.06.2020 Hannover
Teilnahmegebühr
Bei Buchung des Curriculums sparen Sie bis zu 15% der Teilnahmegebühr!
Den Preis für die separate Buchung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Seminarseite. Nähere Informationen finden Sie hier.
Kursziel
Sie lernen, wie Sie einerseits Claims im Projekt vorbeugen und wie Sie andererseits nach deren Entstehen erfolgreich mit ihnen umgehen. Sie lernen dabei, die Grundlagen Ihrer Projekte so zu legen, dass diese nicht aus dem Ruder laufen – besonders im Hinblick auf Termin, Kosten und Qualität.
Inhalte
- Vertragsgestaltung komplexer Projektverträge
- Grundlagen von Claimmanagement: Instrumente, Prozesse, Claimstrategien
- Claimmanagement im Rahmen des Beschaffungsprozesses
- Risikomaßnahmen und Handhabung von Claimmanagement
- Leistungsstörung in der Beschaffungskette frühzeitig identifizieren, bewerten und gegensteuern
Termine
25. – 26.09.2019 Stuttgart
05. – 06.05.2020 Frankfurt
Teilnahmegebühr
Bei Buchung des Curriculums sparen Sie bis zu 15% der Teilnahmegebühr!
Den Preis für die separate Buchung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Seminarseite. Nähere Informationen finden Sie hier
Kursziel
Sie erfahren, wie interne und externe Verhandlungen im Rahmen von Entwicklungs-, Kunden- oder Einsparprojekten systematisch vorbereitet und effektiv durchgeführt werden. Des Weiteren lernen Sie, wie Sie schlagkräftige Argumentationsstrategien aufbauen, typische Einwände erfolgreich kontern und die Ziele und Interessen der Gegenseite zum eigenen Vorteil nutzen, um sich selbst gegen mächtige
Zulieferer oder Fachabteilungen durchzusetzen
Inhalte
- Vorbereitung von Projekt-Verhandlungen: Der Projektbedarf
- Eigene Ziele und Analyse der Gegenseite
- Überzeugende Argumentationsstrategien entwickeln
- Verhandeln im Team
- Durchführung von Verhandlungen in Projekten
- Umgang mit Einwänden und Konflikten während der Verhandlung
- Abschluss von Verhandlungen
Termine
28. – 29.10.2019 Stuttgart
02. – 03.07.2020 Düsseldorf
Teilnahmegebühr
Bei Buchung des Curriculums sparen Sie bis zu 15% der Teilnahmegebühr!
Den Preis für die separate Buchung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Seminarseite. Nähere Informationen finden Sie hier.